Inhaltsverzeichnis
Bücher - Hinweise auf Neuerscheinungen
Wir verweisen an dieser Stelle auf Bücher, die Beiträge zu den Themen liefern, mit denen sich IVA befasst.
Empfehlungen 2024
Rudolf Netzsch, Nicht nur das Klima spielt verrückt
Über das geistige Klima in der heutigen Gesellschaft und die fatalen Folgen für das wirkliche Klima der Welt
Literareon im Utzverlag, München, am 15. November 2023 erschienen, 204 Seiten, 17,50 Euro
ISBN 978-3-8316-2420-1
https://www.literareon.de/index.php/catalog/book/42420
Es herrscht Irrsinn auf allen Ebenen! Grundlage dafür ist die Verrücktheit des geistigen Klimas in unserer Gesellschaft - das konstatiert das vorliegende Buch. Warum die Unvernunft herrscht, in welchen Gestalten sie auftritt und wie ihr kritisch zu begegnen ist, macht es im Einzelnen zum Thema. Dafür geht es in der Einleitung der Frage nach, wo heute die Klimabewegung steht. Es folgen zwei Kapitel zu Moral und Weltanschauung und zum - traditionsreichen - Imperativ des „Umdenkens“. Den Hauptteil bilden die folgenden vier Kapitel zur Rolle der Natur im Kapitalismus und zur Kritik daran, die seit dem „Kapital“ von Karl Marx vorliegt. Das Schlusskapitel bilanziert den Niedergang der Arbeiterbewegung, die einmal angetreten war, um die Übel dieser auf Wachstum und Umweltzerstörung programmierten Produktionsweise an der Wurzel zu packen.
–
Empfehlungen 2023
Renate Dillmann, Abweichendes zum Ukraine-Krieg
Verlag MVB, August 2023, 123 Seiten, 8 Euro, bei Amazon erschienen. Bezug über: https://www.amazon.de.
ISBN-13: 978-3982027791
Aus der Ankündigung: Seit dem Beginn des Ukraine-Kriegs ist die deutsche Öffentlichkeit, die sich schon zuvor nicht gerade durch Vielfalt ausgezeichnet hat, extrem eintönig geworden. Der immer gleiche Diskurs von Politikern und Medien und die tägliche gebetsmühlenartige Wiederholung der Textbausteine vom ebenso „grundlosen“ wie „brutalen“ völkerrechtswidrigen Angriffskrieg“ bzw. der „schon lange überfälligen“ „Zeitenwende“ haben ihre Wirkung nicht verfehlt. Die deutsche Gesellschaft wurde erfolgreich eingeschworen auf den nationalen Kriegskurs immer heftigerer Wirtschaftssanktionen und der Lieferung immer schwererer Waffen an die Ukraine sowie die massenhafte Aufnahme der ansonsten so unbeliebten Kriegsflüchtlinge.
Die in „normalen Zeiten“ anerkannten Differenzen der Interessen und Meinungen wurden für letztlich unzulässig erklärt. Beschwerden über hohe Energiepreise durften zwar weiter geäußert werden; daraus abgeleitete ernsthafte Nachfragen oder abweichende Stellungnahmen zum Wirtschaftskrieg der EU dagegen nicht – jedenfalls nicht in der Mainstream-Presse. Dass das (nicht nur im Fall Nordstream) eine offene Vergewaltigung des Fragens und Denkens mit sich bringt, wurde von den deutschen Qualitätsjournalisten akzeptiert und aktiv mitgetragen: „Staatswohl vor Aufklärung“.
Eine gehörige Portion an Verstandesverachtung bzw. gesundem Nationalismus war durchaus nötig, um die dafür geforderten geistigen Wendungen mitzumachen. Dazu liefert das Buch einige unpatriotische Bemerkungen – eine Sammlung der Artikel, die Renate Dillmann zum Ukraine-Krieg und der Berichterstattung zu ihm verfasst hat. Teil 1 bringt Artikel, die sich mit dem Krieg, seinen Zwecken, seinen Begründungen auseinandersetzen. Teil 2 beschäftigt sich mit den deutschen Medien und ihren Leistungen im Ukrainekrieg.
—
Freerk Huisken, FRIEDEN. Eine Kritik aus aktuellem Anlass
Eine Flugschrift. Hamburg, VSA, erscheint im August 2023, 154 Seiten, 12,00 Euro
ISBN 978-3-96488-193-9
Die Rede vom Frieden beherrscht die hiesige politische Debatte als moralische Rechtfertigung ihrer Kriegsbeteiligung gegen »das Böse« in Gestalt der Russischen Föderation. Sie setzt von heute auf morgen die politische Verpflichtung »Nie wieder Krieg!« außer kraft und findet sofort Unterstützung in den Reihen hiesiger Bürger. Als loyale Nationalmoral beherrscht sie die Medien, mit deren Hilfe zugleich die Fahndung nach »Putin-Verstehern« betrieben wird.
Und wenn mit der westlichen Militärhilfe an die Ukraine die Ruinierung dieses Landes inklusive Teile seiner Bevölkerung in Kauf genommen wird, dann kann man sich fragen, wie die Nachkriegs-Friedensordnung wohl aussehen mag, um deren Sicherung es dem Westen allein zu tun.
Eines steht fest: Mit einer solchen Friedensordnung werden nicht gewaltlose Verhältnisse innerhalb und zwischen den Ländern etabliert. Wenn Staaten sich beständig im Frieden aufrüsten und große Teile ihres nationalen Reichtums in Zerstörungsgerät investieren, dann rechnen sie mit Kriegen.
Und da solche Kriege dann mit unschöner Regelmäßigkeit zwischen den Staaten ausbrechen, die sich dieser Ordnung widmen, dann stellt sich die Frage, was diese Verhältnisse derart instabil macht. Offensichtlich kommt der Frieden in dieser Welt ohne Krieg nicht aus.
Das Urteil, Krieg und Frieden würden sich ausschließen, kann man getrost vergessen.
Verlag: https://www.vsa-verlag.de/nc/buecher/detail/artikel/frieden/
—
L.L. Men, Was ist Sozialismus?
Herausgegeben von Hermann Lueer. Red & Black Books, Mai 2023, 253 Seiten, 18,00 Euro
ISBN 978-3-00-075565-1
Aus der Ankündigung: Die Bolschewiki hatten keine Vorstellung von einem korrekten sozialistischen Wirtschaftsprogramm. Für diesen eklatanten Mangel in der marxistischen Theorie waren die Bolschewiki nicht allein verantwortlich. Seit Marx' „Kritik des Gothaer Programms“ und Engels' „Anti-Dühring“ hatte sich kein Marxist mehr mit dieser Frage beschäftigt.
Eine kurze Einführung in das Buch des chinesischen Marxisten Men, der zwei Texte aus den 1980er Jahren 1986 für eine englische Ausgabe umarbeitete, gibt es unter „Texte 2023“.
Bezug: https://www.amazon.de/Was-ist-Sozialismus-Hermann-Lueer/dp/3000755659
Norbert Wohlfahrt/Johannes Schillo, Deutsche Kriegsmoral auf dem Vormarsch - Lektionen in patriotischem Denken über „westliche Werte“
Eine Flugschrift, VSA, Hamburg, 133 Seiten | Ende Mai 2023 erschienen | EUR 10.00
ISBN 978-3-96488-188-5
„Wir kämpfen einen Krieg gegen Russland.“ Mit diesen Worten sorgte die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock im Januar 2023 vor der Parlamentarischen Versammlung des Europarats für Aufsehen, auch wenn das später relativiert wurde. »Wir« befinden uns in patriotischer Moral im Kampf gegen das Böse und für das Gute. Hier ist kein Abseits-Stehen und keine pazifistische oder defätistische Dissidenz möglich. Im öffentlichen Diskurs ist seit der »Zeitenwende« das Bekenntnis zu dieser Linie Zulassungsbedingung. Ablehnung, Distanz oder »Kriegsmüdigkeit« (noch einmal Baerbock) können nicht toleriert werden.
Wo in Medien, Wissenschaft oder Bildung dem neuen sittlichen Imperativ nicht entsprochen wird, entsteht sofort Handlungsbedarf. Beispiele listen die Autoren dieser Flugschrift auf – ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Zugleich stellen sie die patriotische Moral selber, die ja ihre Konjunkturen im Verlierer- oder Siegerstaat, in Friedens- oder Kriegszeiten hat und die sich in der alten Bundesrepublik bis zur »Wende«, ja bis zum Vorabend des Kosovokriegs 1999 durch einen speziellen Friedensidealismus auszeichnete, auf den Prüfstand.
https://www.vsa-verlag.de/nc/buecher/detail/artikel/deutsche-kriegsmoral-auf-dem-vormarsch/
Georg Loidolt, Das narzisstische bürgerliche Subjekt – zwischen Größen- und Verfolgungswahn
Wie wird aus einem mündigen ein narzisstischer Bürger? - Gibt es einen positiven, gesunden und einen negativen, kranken Narzissmus? - Die Medien des Narzissmus - Verfolgte, weil größenwahnsinnige Narzissten
Wien 2023, 188 S., ISBN 979-8389764330, 12,95 €, Bezug über Amazon
https://lektoratsprofi.com/buecher/
Empfehlungen 2020-22
Peter Schadt, Digitalisierung
Basiswissen Politik/Geschichte/Ökonomie
Köln, PapyRossa Verlag / 2022 / 118 Seiten / 9,90 €
ISBN 978-3-89438-783-9
https://www.papyrossa.de/neuerscheinung-92
Anton Pannekoek, Klassenkampf und Nation
Herausgegeben von Hermann Lueer, Originalausgabe 1912
Hamburg, Red & Black Books, 2022, 103 Seiten, ISBN 978-3-9823797–8-4, 15,90 €
https://www.isbn.de/verlag/Red+%26+Black+Books, E-Mail: herluee@yahoo.com
Bei Red & Black Books erscheinen auch weitere Neuausgaben zur Tradition des Rätekommunismus.
Siehe auch den Beitrag „Anton Pannekoek: 'Klassenkampf und Nation' - Die Arbeiterbewegung auf dem Weg ins Zeitalter der Weltkriege“ im Untergrund-Blättle https://www.untergrund-bl%C3%A4ttle.ch vom 15. Dezember 2022.
Sowie den Kommentar zu den Rückblicken auf Pannekoek und Rätekommunismus „Ein Rückblick zum Jahresausklang - Der Weg ins Zeitalter der Weltkriege“ im Untergrund-Blättle vom 28. April 2023. Auch im Gewerkschaftsforum: https://gewerkschaftsforum.de/der-weg-ins-zeitalter-der-weltkriege-von-august-bebel-zu-olaf-scholz/
Norbert Wohlfahrt, Revolution von rechts?
Der Antikapitalismus der Neuen Rechten und seine radikalpatriotische Moral – eine Streitschrift
VSA-Verlag, Hamburg, 160 Seiten | 2022 | EUR 14.80 ISBN 978-3-96488-127-4
https://www.vsa-verlag.de/index.php?id=6576&tx_ttnews[tt_news]=19805
Johannes Schillo, Ein nationaler Aufreger - Zur Kritik der Erinnerungskultur
Edition Endzeit, Band 2, Ulm, Klemm + Oelschläger, 111 Seiten / 2022 / 14,80 Euro ISBN 978-3-86281-173-1
Renate Dillmann, China - ein Lehrstück
China – ein Lehrstück über alten und neuen Imperialismus, einen sozialistischen Gegenentwurf und seine Fehler, die Geburt einer kapitalistischen Gesellschaft und den Aufstieg einer neuen Großmacht
Berlin, Die Buchmacherei, 4., aktualisierte und ergänzte Neuausgabe des 2009 erstmals im VSA-Verlag erschienenen Buches, 392 Seiten / 2021 / 22 Euro ISBN 978-3-9822036-7-6
China ist ein bemerkenswerter Sonderfall. Ausgerechnet eine durch eine Kommunistische Partei regierte Bauernnation des Ostens macht praktisch wahr, was der Westen seinen in die Freiheit entlassenen Kolonien als Chance einer Teilnahme an der Staatenkonkurrenz des kapitalistischen Weltmarkts verkaufen wollte: China schafft eine wahrhaft nachholende »Entwicklung«, schließt zu den etablierten Nationen auf, wird kapitalistische Weltmacht. Anhänger einer früher antikapitalistisch inspirierten Dritte-Welt-Bewegung können sich heute fragen, ob es das war, wovon sie geträumt haben…
Das Buch geht der Frage nach, wie die 30 Jahre Aufbau des Sozialismus und inzwischen 40 Jahre Kapitalismus eigentlich zusammenpassen, die in China unter derselben KP-Führung auf die Tagesordnung gesetzt und durchgezogen wurden. Wo ist der rote oder weniger rote Faden?
Die zentrale These des Buches: Schon in Theorie und Praxis der KP unter Mao ist die Unterordnung aller sozialistischen Ambitionen unter das Ziel der Befreiung, Einigung und schließlich des Aufbaus einer machtvollen chinesischen Nation grundgelegt. Dieses Ziel wird dann unter Deng und den Nachfolgern weiter verfolgt, mit »kapitalistischen Methoden« vorangetrieben und zu erstaunlichen Erfolgen geführt. Die anschauliche, mit viel Material angereicherte Schilderung und begriffliche Durchdringung führt den Leser durch die Etappen der jüngeren chinesischen Geschichte. Westliche Freunde und Feinde des »Maoismus« werden dabei ebenso kritisch gewürdigt wie die Urteile der bürgerlichen und linken Öffentlichkeit zur heutigen Volksrepublik. Für die nun vorliegende Neuauflage wurde das Buch um eine Betrachtung der Fortschritte des letzten Jahrzehnts erweitert und ergänzt. Analysiert werden die Entwicklungen der Ökonomie Chinas (Produktivkräfte, Binnenmarkt, Löhne und Sozialversicherungen, Sozialkreditsystem sowie die chinesische Corona-Politik) und die aktuelle chinesische Außenpolitik (Neue Seidenstraße, Aufrüstung, Streit um die Inseln im südostasiatischen Meer). Es folgen einige Überlegungen zur Darstellung Chinas in den deutschen Medien, die in den letzten Jahren immer mehr den Charakter eines Feindbildes angenommen hat, sowie zu den deutschen Linken und ihrer China-Kritik (Stichworte: besonders ausbeuterischer Kapitalismus, besonders repressiver Staat, Uiguren, Hongkong).
https://diebuchmacherei.de/produkt/china-ein-lehrstueck/
Eine Vorstellung des Buchs bei socialnet: https://www.socialnet.de/rezensionen/30338.php
Jürgen Hoßdorf, Sinn und Sittlichkeit - Zur Kritik der Sinnfrage
Edition Endzeit, Band 1, Ulm, Klemm + Oelschläger, 112 Seiten / 2021 / 14,80 Euro ISBN 978-3-86281-168-7
Ein Interview „Letzte Fragen und hinterletzte Antworten“ bei Telepolis: https://www.telepolis.de/features/Letzte-Fragen-und-hinterletzte-Antworten-6293916.html
Freerk Huisken, Flüchtlingsgespräche 2015ff.
Über demokratische Ausländerfeindlichkeit und völkischen Nationalismus, linke Heimatliebe und weltoffenen Patriotismus - Eine Flugschrift
VSA-Verlag, Hamburg, 144 Seiten | 2020 | EUR 12.00 ISBN 978-396488-078-9
https://www.vsa-verlag.de/index.php?id=6576&tx_ttnews[tt_news]=19450
Peter Decker, Martin Heidegger - Der konsequenteste Philosoph des 20. Jahrhunderts - Faschist
Gegenstandpunkt, München 2020, 2., durchgesehene und erweiterte Auflage (Erstausgabe 1988), 84 S., 10 €
https://de.gegenstandpunkt.com/publikationen/buchangebot/martin-heidegger
Weitere Veröffentlichungen zur Kritik an Heidegger:
https://www.telepolis.de/features/Was-sein-muss-muss-sein-5005621.html
https://www.telepolis.de/features/Adenauers-Geist-im-Dunstkreis-der-Gruenen-5054199.html
Empfehlungen 2019
Rolf Gutte/Freerk Huisken, Alles bewältigt, nichts begriffen! Nationalsozialismus im Unterricht
VSA-Verlag, Hamburg
344 Seiten | Unveränderte Neuauflage der Ausgabe von 2007 | 2019 | EUR 19.80 ISBN 978-3-96488-044-4
Siehe die Website des VSA-Verlags www.vsa-verlag.de
Der Faschismus war ein Unrechtsregime und Hitler ein Verbrecher; die Demokratie dagegen hat nicht nur nichts mit dem Faschismus gemein, sie ist ein Bollwerk gegen ihn. So etwas lernt man seit über 70 Jahren in deutschen Schulen.
Aber gelernt wird auch, dass man immer noch »den Anfängen wehren« muss und dass die demokratischen Volksparteien rechtzeitig den rechtsradikalen Wählern eine politische Heimat anbieten müssen.
Das wirft Fragen auf: Ist die Demokratie der Hort der Freiheit und allein schon deswegen das antifaschistische System? Oder ist sie auch nur eine Form von bürgerlicher Herrschaft, die rechtsradikales Gedankengut und (neo-)faschistische Gruppierungen immer wieder selbst hervorbringt? Dann aber wäre es nichts mit dem behaupteten unversöhnlichen Gegensatz zwischen Demokratie und Faschismus. Insofern lautet das Fazit der Autoren: »Glaubt den Schulbüchern kein Wort!«
Siehe auch die Information zur Neuausgabe des Buchs im Auswege-Magazin
Aus einer Rezension in der Zeitschrift „Praxis Politische Bildung“ (2007): „Das Fazit der Autoren lautet im Blick auf die westdeutsche Entwicklung: 'Antifaschistische Erziehung' habe nicht die Erklärung und damit die Kritik des nationalsozialistischen Herrschaftssystems zum Ziel (gehabt). Unter diesem Titel 'Vergangenheitsbewältigung' habe der Verliererstaat des Zweiten Weltkriegs vielmehr seine politische Moral gepflegt und als Ausweis seiner demokratischen Läuterung vorgetragen. Entsprechend dieser staatspolitischen Vorgabe sei ein Auftrag an die Pädagogik ergangen; so habe diese 'nicht aufgeklärte Faschismuskritiker, sondern deutsche Nationaldemokraten hervorgebracht.' So wie sich der westdeutsche Antifaschismus schon immer der neuen (alten) Feindschaftserklärung gegen den Kommunismus untergeordnet habe, so sei er im vereinigten Deutschland zum Element eines selbstbewussten Antitotalitarismus herabgestuft worden - mit dem Anspruch, dass die Nation auf eine mehrfache Vergangenheit zurückblicken und sich als moralisch geläutertes Subjekt ganz neu zu Wort melden könne.
Empfehlungen 2018
Renate Dillmann/Arian Schiffer-Nasserie, Der soziale Staat – Über nützliche Armut und ihre Verwaltung
Im November erschienen. |
Hamburg, VSA, 2018, 320 Seiten, ISBN 978-3-89965-885-9, 19,80 € |
Die Autoren erklären, wie der soziale Staat die kapitalistisch produzierte Armut verwaltet und nützlich macht. Sie
- bestimmen die politökonomischen Ursachen, die zuverlässig und massenhaft immer neue Fälle sozialer Bedürftigkeit hervorbringen,
- erklären das sozial verstaatlichte Leben »von der Wiege bis zur Bahre«, d.h. vom Kindergeld bis zur Pflegeversicherung,
- und erläutern zentrale historische Etappen deutscher Sozialstaatlichkeit von der Armenfürsorge bis zur Agenda 2010.
Sie halten Sozialpolitik nicht für eine unhinterfragbar gute Errungenschaft moderner Staatlichkeit, nur weil die »sozial Schwachen« in der »freien Marktwirtschaft« ohne sie kein Auskommen haben. Sie feiern den Sozialstaat nicht dafür, dass er der Garant für den »sozialen Frieden« und die »Nachhaltigkeit« der staatlich etablierten Konkurrenzgesellschaft ist. Weder verurteilen sie die sozialpolitischen Maßnahmen aus der Warte der Betroffenen und Sozialverbände als »unterfinanziert« und »unzureichend«, noch kritisieren sie die aktuelle Sozialpolitik vom Standpunkt der »Leistungs- und Verantwortungsträger« aus Wirtschaft und Politik als »überzogen« und »unbezahlbar«. Die Darstellung zielt vielmehr auf eine grundsätzliche Kritik: Sozialpolitik in Deutschland ist ein Armutszeugnis über die materielle Lebenslage der Lohnabhängigen, ein notwendig umstrittenes Funktionserfordernis im entwickelten Kapitalismus und zugleich ein Quell für ebenso viele wie falsche Erwartungen an den sozialen Staat.
Ein Vorabdruck aus dem Fazit des Buchs von Dillmann/Schiffer-Nasserie ist am 5. Oktober 2018 in der Tageszeitung Junge Welt erschienen:
Verwaltete Armut - Auf Notlagen und Missstände reagiert der bürgerliche Staat mit einer Sozialpolitik. Die hat enge Grenzen, denn sie darf die ehernen Prinzipien der Marktwirtschaft nicht gefährden.
Online: https://www.jungewelt.de/artikel/341086.sozialpolitik-verwaltete-armut.html
Suitbert Cechura, Unsere Gesellschaft macht krank – Die Leiden der Zivilisation und das Geschäft mit der Gesundheit
Erscheint am 10. September. |
Baden-Baden, Tectum, 2018, 344 Seiten, ISBN 978-3-8288-4149-9, 21,95 € (auch als E-Book erhältlich) |
Durch ein stetig wachsendes Arbeitspensum wächst der Druck, der auf unserem Körper und unserer Seele lastet. Krankheit und Gesundheit gehören in den Medien längst zu den großen Themen, und es mangelt nicht an Ratschlägen gegen Zivilisationskrankheiten wie Burn-out, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder sogar Krebs. Der Körper muss offenbar gut auf die Anforderungen des marktwirtschaftlichen Alltags vorbereitet werden. Und wenn die Gesundheit trotz der Beachtung aller Gesundheitstipps dann doch schlapp macht, sind Ärzte, Kliniken und Apotheker gefragt, Körper und Geist möglichst schnell wiederherzustellen. Denn gesund sein heißt arbeitsfähig sein. Der Autor legt dar, wie das Gesundheitswesen funktioniert, warum es so oft in die öffentliche Kritik gerät und warum es ständig reformiert werden muss. Zudem deckt er auf, wie Krankheit infolge von Rücksichtslosigkeit auf das Wohlergehen des Menschen immer mehr zum Geschäft wird.
Hermann Lueer, Grundprinzipien kommunistischer Produktion und Verteilung
Ist im Juli erschienen. |
Hamburg, red & black books, 2018, 103 S., ISBN 978-1983271236, 8.00 € |
Das vorliegende Buch (erschienen als „Kapitalismuskritik und die Frage nach der Alternative“, Band 3) ist eine Hommage an die Kollektivarbeit der Gruppe Internationaler Kommunisten (Holland). Angesichts der sich abzeichnenden Erfahrungen mit dem Staatskommunismus in Russland waren ihre 1930 erschienenen »Grundprinzipien« der Versuch, die bereits von Marx und Engels skizzierte ökonomische Grundlage einer kommunistischen Gesellschaft wissenschaftlich auszuarbeiten. Mit der vorliegenden Publikation wird versucht, in freier Form die Kernaussagen der alten Schrift in die aktuelle Debatte um die Frage nach der Alternative zum Kapitalismus einzubringen.
Georg Loidolt, Hass – Opium der Völker
Ist im Mai 2018 erschienen. |
Wien, 210 Seiten, ISBN 978-1986685917, 9.90 € |
https://www.amazon.de/Hass-V%C3%B6lker-Rechte-b%C3%BCrgerliche-Gesellschaft/dp/1986685918/ref=asap_bc?ie=UTF8 |
Die Neuerscheinung handelt von der Lust der Bürger an dem Hass, der auf der falschen Erklärung ihrer Misserfolge beruht. Unfähig zur Kritik der verschiedenen Erscheinungsformen des Hasses, sehen sie Hass nur bei ihren Gegnern am Werk und glauben sich daher dazu berechtigt, diese mit inbrünstigem Hass zu verfolgen. Zu diesem Zweck werden in dem Buch die gesellschaftlichen Verhältnisse sowie die Urteile, die zu Hass führen, untersucht. Es ist die Überzeugung des Autors, dass man die Ursachen des Hasses begreifen und beseitigen muss, wenn man Hass überwinden will. Dabei wird sich herausstellen, dass die üblichen politischen Alternativen sich wesentliche Ideologien teilen und gerade deswegen zu feindlichen Brüdern werden.
Alexander Melčok, Kritik der Betriebswirtschaftslehre
Ist im März 2018 erschienen. |
München, Gegenstandpunkt, 136 Seiten, ISBN 978-3-929211-19-1, 10.00 € |
Zum Verlag: https://de.gegenstandpunkt.com/ |
Wie begründet eine Wissenschaft ihre Erkenntnisse,
- die mit „Planungs- und Entscheidungshilfen“ zur Beförderung des betrieblichen Erfolgs aufwartet, von dem sie weiß, dass er in „Gewinnmaximierung“ und sonst nichts besteht;
- die ansonsten Planung im Zusammenhang mit Wirtschaft für die Hölle und den „marktwirtschaftlichen Wettbewerb“ für einen Segen hält und die in diesem ‚Wettbewerb‘ stehenden Betriebe damit vertraut macht, dass sie sich zur Durchsetzung in demselben um die „Ergiebigkeit“ des „Produktionsfaktors ‚Arbeit‘“ kümmern müssen;
- und die dabei einfach davon ausgeht, dass es in der Macht der Eigentümer und Manager so eines Betriebs liegt, frei über die Arbeit und alle anderen Produktionsfaktoren zu disponieren, und keinen Gedanken daran verschwendet, was das für Produktionsverhältnisse sind, die ihnen diese Macht verleihen?
Dieser Frage geht die vorliegende Schrift nach: Wie wird gedacht in einer akademischen Disziplin, die kapitalistische Ausbeutung als Lehrberuf im Angebot hat?
Empfehlungen 2017
Herbert Auinger, Die FPÖ - Blaupause der neuen Rechten in Europa
Im März 2017 erschienen |
Wien, Promedia, ca. 220 Seiten, ISBN 978-3-85371-417-1, 17.90 € |
Zum Verlag: http://mediashop.at/buecher/die-fpoe-blaupause-der-neuen-rechten-in-europa-2/ |
Die gängige Auseinandersetzung mit der FPÖ bedient sich des Vergleichs: Etablierte Politik und Öffentlichkeit messen die Positionen der Rechten an den eigenen Vorstellungen bzw. an Positionen, die als „politisch korrekt“ gelten. Kritisiert wird von der Warte liberaler, sozialdemokratischer und grüner Standpunkte aus, die eigentliche Gedankenwelt der Rechten bleibt weitgehend unbehandelt. Das Problem bei dieser Vorgehensweise: Wer nicht schon vorher den „Rechtsextremismus“ ablehnte, findet durch dieses Verfahren kaum Argumente dagegen. Dabei unternimmt die FPÖ viel, um sich zu erklären. Ihr Gedankengebäude ist längst zu einer ausgearbeiteten Weltanschauung geworden, einer umfassenden, vom Mainstream abweichenden Deutung von Individuum, Staat, Gesellschaft und Politik. Herbert Auinger spürt dieser Weltanschauung nach, indem er die politischen Postulate der FPÖ ernst nimmt. Damit legt er die Fundamente des neuen rechten Selbstverständnisses frei. Nur so kann nach Ansicht des Autors genuine Kritik stattfinden. Die einzelnen Kapitel des Bandes ranken sich etwa um den Freiheitsbegriff der FPÖ bzw. wie sich in diesem die Freiheit des Individuums mit völkischer Konformität überlappt. Auch die Dreieinigkeit der angeblich „natürlichen“ Daseinsformen von Volk, Nation und Familie gehört zum rechten Standardrepertoire, genauso wie das Begriffspaar „Heimat“ und „Identität“. Dem Heimatbewussten steht der „Andere“ gegenüber, der Ausländer, Flüchtling und Migrant, einer, der nicht hierher gehört. Von zentraler Bedeutung im freiheitlichen Weltbild ist ferner der Begriff der „Souveränität“, verstanden als Unanfechtbarkeit der nationalen Machtausübung gegenüber einschränkenden Verpflichtungen von außen. Die FPÖ versteht sich in ihrem tiefsten Inneren als Europa-Partei, als Vorreiterin eines Europas der Vaterländer, das durchaus internationalen Charakter aufweist. Schließlich sehen sich die Freiheitlichen als dezidiert klassenübergreifende Kraft von Arbeitnehmern und Arbeitgebern, vereint im Kampf um den Kapitalstandort. Der Blick in die weit geöffneten Kulissen des freiheitlichen Weltbildes mag für viele befremdlich sein. Ihn nicht zu tun, hieße allerdings, die stetig wachsende und gesellschaftlich bedeutender werdende Rechte zu unterschätzen. Denn die FPÖ ist in ihrer Politik ein Vorbild für viele andere rechtsextreme Bewegungen in Europa.
Rolf Gloël/Kathrin Gützlaff/Jack Weber, Gegen Rechts argumentieren lernen. Aktualisierte Neuausgabe
Neuausgabe im Juni 2017 erschienen |
Hamburg, VSA, 190 Seiten, ISBN 978-3-89965-762-3, 16.80 € |
Rassistische und nationalistische Vorstellungen und Taten müssen als das genommen werden, was sie sind: Äußerungen eines politischen Standpunktes, der sich nicht durch Ächtung (siehe den Umgang der etablierten Parteien mit AfD, Pegida etc.) oder Verbote (Parteienverbote, Strafverfolgung nach Übergriffen auf Flüchtlinge etc.) aus der Welt schaffen lässt. Es gilt, Menschen, denen völkische und ausländerfeindliche Urteile einleuchten, brauchbare und stichhaltige Argumente gegen Rassismus und Nationalismus nahezubringen. Die AutorInnen wollen diese kritische Auseinandersetzung fördern. Sie setzen sich dabei von der verbreiteten Methode ab, nationalistischen Positionen dadurch den »Wind aus den Segeln« nehmen zu wollen, dass um deren glaubwürdigere »Besetzung« konkurriert wird. So führen etablierte Parteien, aber auch Pädagogen und Wissenschaftler angesichts der Wahlerfolge der AfD eine Diskussion, inwieweit sie es versäumt haben, die »berechtigten Sorgen der Bürger« – als die sie die zunehmende Zustimmung zu nationalistischen und ausländerfeindlichen Parolen deuten – »ernst zu nehmen«. Die AutorInnen dieser Handreichung zeigen stattdessen, wie es gelingt, die »rechten« Standpunkte und deren »Logik« als solche ernst zu nehmen und ihnen mit Argumenten entgegenzutreten.
Empfehlungen 2016
Freerk Huisken, Erziehung im Kapitalismus - Von den Grundlügen der Pädagogik und dem unbestreitbaren Nutzen der bürgerlichen Lehranstalten. Aktualisierte und ergänzte Neuausgabe
Im November 2016 erschienen |
Hamburg, VSA, 400 Seiten, ISBN 978-3-89965-691-6, 29.80 € |
Das Standardwerk zur Kritik der »Erziehung im Kapitalismus« in einer ergänzten Neuausgabe. Ob Inklusion, Chancengleichheit oder Hirnforschung – Debatten über Erziehung bewegen Gemüter von Eltern und Lehrern. Überfordert die Schule von heute nicht die Schüler? Wie lassen sich Kinder von Migranten und wie Behinderte integrieren? Freerk Huisken stellt die Fragen grundsätzlicher: Welches Ziel verfolgt schulische Erziehung im Kapitalismus? Der Autor legt zum einen die »Grundlügen der Pädagogik« bloß und räumt mit Illusionen – auch – kritischer Erziehungswissenschaft auf: Sie vermittelt kein Handwerkzeug für den Lehrer, sondern nur Ideologien über seine Arbeit. Zum anderen weist er nach, dass die Erziehungsanstalten Instrumente der Selektion und der geistig-moralischen Anpassung an alle Anforderungen sind, die die kapitalistische Gesellschaft an den Nachwuchs stellt. In der Schule, in der das Lernen als Leistungslernen organisiert ist, lernt er bereits, sich auf ein durch Konkurrenz bestimmtes Leben vorzubereiten. Keine Schulreform ändert etwas daran: Schule ist und bleibt ein wirkmächtiges Instrument bürgerlicher Herrschaft.
Hermann Lueer, Das Gespenst der Deflation geht um – Argumente gegen den Kapitalismus
Im Juli 2016 erschienen |
Münster (Edition Octopus) 2016, 159 S., 10,90 €. ISBN: 978-3-95645-868-2 |
Sinkende Preise für Güter und Dienstleistungen bedrohen »unseren« Wohlstand. Staatliche Rettungsprogramme für faule Kredite sollen eine Kreditklemme verhindern. Die Verschuldung steigt weltweit auf ein Vielfaches der jährlichen Wirtschaftsleistung. Zur Stabilisierung des weltweiten Finanzsystems beginnen die USA, Japan und die EU mit dem Aufkauf ihrer eigenen Staatsanleihen. Negativzinsen sollen die Wirtschaft wieder in Schwung bringen. »Helicopter Money« – das Drucken und Verteilen von Geld kommt als Lösung ins Gespräch. Steht das kapitalistische Finanzsystem am Rande des Zusammenbruchs? Was ist eigentlich eine Weltwirtschaftskrise? Wieso kann zu viel Reichtum in Form von Überkapazitäten zum Grund für Massenverelendung werden?
Sabine Predehl/Rolf Röhrig, Gesundheit – ein Gut und sein Preis
Im Juni 2016 erschienen |
GegenStandpunkt, München, 100 Seiten, ISBN 978-3-929211-17-7, 10,00 €. E-Mail: gegenstandpunkt@t-online.de |
Die vorliegende Schrift erklärt, warum man so viel für seine Gesundheit tun muss, nämlich wodurch sie dauernd gefährdet und geschädigt wird.
- bestimmt den Fehler, den sich die medizinische Wissenschaft in der theoretischen Behandlung der gar nicht unbekannten gesellschaftlichen Krankheitsursachen leistet; sie benennt die affirmative Stellung zum System der Konkurrenz, die diesem Fehler zugrunde liegt, und zeigt die Konsequenz, mit der dieser Fehler in eine moralische Begutachtung der populärsten Krankheiten und ihrer Ursachen einmündet. Sie befasst sich außerdem speziell mit der Logik der wissenschaftlichen Pathologie des Seelenlebens sowie mit dem paradoxen Erklärungsmuster der Alternativ- oder „Komplementärmedizin“.
- befasst sich mit der medizinischen Praxis und dem vertrackten Verhältnis zwischen privatem Bedürfnis nach medizinischer Hilfe und allgemeinem Interesse an funktionstüchtigen Bürgern, also mit dem herrschenden Zweck, dem das von Staats wegen institutionalisierte Gesundheitswesen dient.
- würdigt das Geschäft mit der Gesundheit und das ebenso absurde wie erfolgreiche Bemühen des modernen Gemeinwesens, die Gesundheitsversorgung eines ganzen Volkes als Geschäftsfeld zu organisieren, dessen Finanzierung die Versorgten überfordert, also Nachhilfe durch staatliche Gewalt benötigt.
Peter Decker/Konrad Hecker/Joseph Patrick, Das Finanzkapital
Anfang 2016 erschienen |
GegenStandpunkt, München, 180 Seiten, ISBN 978-3-929211-16-0, 20,00 €. E-Mail: gegenstandpunkt@t-online.de |
Das Finanzgewerbe hat mittlerweile einen schlechten Ruf. Ehemals hochangesehene Finanzmanager werden das Odium nicht mehr los, renditegierige „Zocker“ zu sein, die am Rande der Legalität mit „hochspekulativen Wetten“ die ehrwürdige Marktwirtschaft in ein kapitalistisches „Casino“ verwandelt haben. Und die Sorge geht um, dass sich diese „finanzgetriebene“ Wirtschaft im Geschäftsverkehr der Geldhändler untereinander von der ehrlichen Wertschöpfung hart arbeitender Unternehmer „abkoppelt“. Die Sorge um das Funktionieren der finanzkapitalistischen Bereicherungskunststücke verstellt allerdings gründlich die Erklärung dessen, worauf es ankommt:
- Mit welchem eigentümlichen Geschäftsartikel diese Branche ihr Wachstum betreibt, das mit systemgemäßer Notwendigkeit in die Regie über den gesamten „Wirtschaftskreislauf“ mündet.
- Welche produktive Rolle dafür der Handel mit „spekulativen Finanzprodukten“ aller Art auf den berüchtigten Kapitalmärkten spielt.
- Wie die widersprüchliche Symbiose der öffentlichen Gewalt mit dieser zentralen Branche beschaffen ist, deren Wachstum die entscheidende ökonomische Waffe in der kapitalistischen Konkurrenz der Nationen ist.
- Und warum diese Konkurrenz vor allem ihren Gewinnern, den stolzen Besitzern eines „Weltgelds“, einen unstillbaren Bedarf nach gewaltsamer Aufsicht und Korrektur der für sie so produktiven „Ordnung der Welt“ liefert.
Die fällige Erklärung liefert das vorliegende Buch. Es ist eine Neufassung der Artikel über das Finanzkapital, die in der Politischen Vierteljahresschrift GegenStandpunkt in den Jahren 2008 bis 2011 erschienen sind.
Freerk Huisken, Abgehauen - Eingelagert aufgefischt durchsortiert abgewehrt eingebaut - Neue deutsche Flüchtlingspolitik. Eine Flugschrift
Anfang 2016 erschienen |
Hamburg, VSA, 120 Seiten, ISBN 978-3-89965-692-3, 9.80 € |
Wenn die deutsche Bundesregierung die Grenzen für Flüchtlinge öffnet, Tausende unkontrolliert einlässt, aufnimmt und betreut, dann sind die Kritiker der heimischen Flüchtlingspolitik erst einmal überrascht, dann aber des Lobes voll. Endlich, so ihr Urteil, wird dem wahren Sinn des Grundrechts auf Asyl praktisch Rechnung getragen. Dass Politiker, gerade solche vom Schlage der Bundeskanzlerin, die Europa zu mehr Weltgeltung führen will, mit humanitären Aktionen dieser Art ein politisches Interesse verbinden, sollte eigentlich nicht unbekannt sein. Worum es diesmal geht, das könnte man leicht der Neudefinition nationaler Flüchtlingspolitik entnehmen: Es handele sich bei den Fluchtbewegungen um ein »globales Problem«, das auch entsprechend »global« kontrolliert, betreut und den Schleuserbanden aus der Hand genommen werden muss, heißt es. Nichts anderes als eine imperialistische Offensive kündigt Angela Merkel zugleich mit ihrer humanitären Hilfe an, die Deutschland als treibende Kraft angehen will. Von dieser, ihren innen- und außenpolitischen Brutalitäten und Widersprüchen handelt Huiskens Flugschrift.
Albert Krölls, Kritik der Psychologie - Das moderne Opium des Volkes. 3., aktualisierte und erweiterte Neuauflage
Anfang 2016 erschienen |
Hamburg, VSA, 229 Seiten, ISBN 978-3-89965-690-9, 17.80 € |
Worin besteht der legitimatorische Gehalt psychologischer Theorien? Und auf welchen systematischen Fehlern der Theoriebildung gründet ihre gesellschaftliche Nützlichkeit? Zehn Jahre nach der erstmaligen Veröffentlichung erscheint mit Blick auf die ungebrochene Popularität des psychologischen Denkens eine erweiterte Neuauflage. Der Diskussionsteil wurde neu konzipiert und erweitert. Grundlegend überarbeitet wurden auch die Ausführungen zur »Psychologie: Wissenschaft als Menschenbildpflege«. Die neu verfasste Schlussbetrachtung enthält klarstellende Erläuterungen zum Nutzwert der psychologischen Weltanschauung für die kapitalistische Konkurrenzgesellschaft.
Empfehlungen 2015
J. Köper/U. Taraben, Der Fall Griechenland – Fünf Jahre Krise und Krisenkonkurrenz. Europa rettet sein Geld – die deutsche Führungsmacht ihr imperialistisches Europa-Projekt!
Oktober 2015 erschienen |
GegenStandpunkt, München, 134 Seiten, ISBN 978-3-929211-15-3, 10,00 €. E-Mail: gegenstandpunkt@t-online.de |
Alle Welt weiß: Griechenland ist ein Problem. Aber was für eins? Ein humanitäres? Ein finanzwirtschaftliches? Ein ordnungspolitisches? Eines für den Euro? Für Brüssel? Für Deutschland? Für die Griechen? Was für eins auch immer: Alle Welt kennt, vermisst, wünscht, fordert – eine Lösung.
Der Suche nach Lösungsvorschlägen verweigert sich die hier vorgelegte Aufsatzsammlung. Sie erklärt den innereuropäischen Imperialismus, der nicht nur den Griechen Probleme macht. Und warum der alles andere als Lösungsvorschläge für seine Probleme verdient.
Georg Loidolt, Ewig lockt die Bestie - Eine Kritik der Moralphilosophie
Im Sommer 2015 erschienen |
Wien 2015, 176 Seiten, 7,60 €. ISBN-10: 1514118572 (CreateSpace Independent Publishing Platform) |
• Haben Sie sich immer schon gefragt, wie der Staat nach Hobbes den Krieg aller gegen alle beenden soll, wo Kriege doch vor allem zwischen Staaten stattfinden? • Würden Sie gerne erfahren, wie man mit Kants Moralität einerseits jedes Handeln rechtfertigen, andererseits auch verurteilen kann? Haben Sie sich deswegen schon mit Hegels Kritik an Kants Moralität auseinandergesetzt, dabei aber nur Bahnhof verstanden? • Interessieren Sie sich dafür, wie Nietzsche angesichts eines vor lauter Rücksichten unmöglichen Handelns gleich alle Rücksichten fahren lässt und für ein unbefangenes fröhliches Handeln eintritt?
Wenn ja, dann kann Ihnen mit diesem Buch geholfen werden! Sein Inhalt: Hobbes und Kant weisen in ihrer Begründung der Notwendigkeit staatlicher Herrschaft (Hobbes) sowie moralischer Werte (Kant) Widersprüche auf, die auf ihrer affirmativen Absicht beruhen. Die Haltlosigkeit von Kants Grundlegung der Moral hat bereits Hegel nachgewiesen, dessen Argumente hier in gestraffter Form vorgestellt werden. Danach erfolgt eine Auseinandersetzung mit der Moralkritik von Friedrich Nietzsche, wobei sich diese in ihrem Antimoralismus letztlich als Affirmation eines entfesselten Konkurrenzsubjekts erweist. Abschließend geht das Buch noch auf die Moralkritik der 1968er-Bewegung ein, insbesondere auf deren Kritik der Sexualmoral und auf die darauf beruhenden Illusionen einer sexuellen Revolution, die sich als Spiegelfechterei erweist - letztlich wurde hier in abstrakter Negation die Umkehr der traditionellen in eine alternative Moral geleistet.
Zurück zum Original - Zur Aktualität der Marxschen Theorie
August 2015 erschienen |
Hrsg. von Johannes Schillo. Hamburg (VSA) 2015, 240 Seiten, 16,80 € |
Die Marxsche Theorie stößt wieder auf Interesse. In Wissenschaft, Medien und Bildungsarbeit wird darüber diskutiert, ob nicht an den Erklärungen, die der alte Rheinländer zur „sozialen Frage“ beigesteuert hat, etwas dran ist. Aufgeschreckte Zeitgenossen reden ganz selbstverständlich vom Kapitalismus und meinen damit
- ein Monster des ungezügelten Egoismus, wie es Philosophen und Kulturkritiker (siehe Frank Schirrmachers „Ego“-Bestseller) im neuesten Trend des Informationskapitalismus entdeckt haben,
- eine rücksichtslose Ungleichheitsmaschine, die (so Thomas Piketty mit seiner Anklage des „meritokratischen Extremismus“ der Machteliten) Verelendungstendenzen global produziert und legitimiert,
- oder eine einzige Ansammlung von Konsum- und Geldgier, die (laut amtierendem Papst, der immer für einen markigen Spruch gut ist) achtlos an den Todesopfern des Wirtschaftslebens vorbeigeht.
Bei solchen Anklagen kann und darf man neuerdings auch an die hellsichtigen Prophezeiungen, eindringlichen Warnungen oder menschlich ansprechenden Visionen denken, die angeblich von Marx stammen; und sich fragen, ob der Mann nicht für einen Wärmestrom der deutschen Geistesgeschichte steht, der nachdenklich macht, vielleicht sogar Anstöße für eine Zähmung der ökonomischen Monstrosität gibt. Das ist die eine Seite. Die andere gehört zum aktuellen Diskurs genauso dazu: Die Marxsche Theorie sei von gestern, sie reiche bei Weitem nicht aus, um das heutige Wirtschaftsgeschehen zu erklären (das habe sie bestenfalls fürs 19. Jahrhundert geleistet), geschweige denn, es zu verbessern. Nicht zuletzt ist jedem durch Meinungsfreiheit und Pluralismus aufgeklärten Staatsbürger klar, dass das Marxsche Theoriegebäude wissenschaftstheoretisch nicht auf Stand ist, sondern auf Dogmatismus basiert und zu Extremismus führt, also höchstens als interessantes Material zu benutzen ist. Diesem neuerlichen Abgesang auf Marx will der vorliegende Sammelband entgegentreten. Er besteht auf der Aktualität der Marxschen Theorie, denn sie kann das Wirken des Kapitals im 19., 20. und 21. Jahrhundert erklären.
Das Buch ist mittlerweile vergriffen. Der Verlag stellt eine PDF-Fassung zum Download zur Verfügung (kostenlos mit einer Bitte um Spenden):
https://www.vsa-verlag.de/nc/detail/artikel/zurueck-zum-original/
Es gibt noch einige Restexemplare der Printausgabe. Sie werden kostenlos abgegeben – gegen Erstattung der Portokosten. Anforderungen sind ans Redaktionsbüro Redcat, Postfach 240 162, 53154 Bonn zu schicken (2,75 Euro in Briefmarken beilegen).
Suitbert Cechura, Inklusion: Die Gleichbehandlung Ungleicher – Kritische Anmerkungen zur aktuellen Inklusionsdebatte. Recht zur Teilhabe an der Konkurrenz
Frühjahr 2015 erschienen |
Münster (MV-Wissenschaft) 2015, 226 S., 14,20 €, Vertrieb jetzt nur noch über www.amazon.de |
Inklusion als Gemeinschaftsideologie ist komplementär zur Konkurrenz um Schulnoten und Geld, an der Menschen mit Behinderung teilhaben sollen. Mit der Behindertenrechtskonvention wird die Selbstverantwortlichkeit und Selbstständigkeit des Menschen mit Behinderung betont. Sonderbehandlungen und Sondereinrichtungen werden als Bevormundung und Entmündigung kritisiert und zeigen, was ein mündiger Bürger ist, einer der für sich selber sorgt. Und wo Bürgern dies nicht gelingt, sollen sie die Ressourcen ihrer sozialen Umgebung mobilisieren: Familie und Nachbarn gelten als natürliche und kostengünstige Hilfsquelle. Damit Menschen mit Behinderungen ihre zugedachte Rolle ausfüllen können, hat die Politik einiges an Reformen bereits vor der Behindertenrechtskonvention auf den Weg gebracht unter den Titeln „ambulant vor stationär“, „Personenzentrierung“ usw. und den Sozialsektor in eine Geschäftssphäre umgewandelt. Die Anbieter sozialer Dienstleistungen konkurrieren in dieser Sphäre mit der Billigkeit ihrer Mitarbeiter. Mit dem Nationalen Aktionsplan wird bei den Bürgern dafür geworben, Menschen mit Behinderung in der schulischen und beruflichen Konkurrenz eine Chance zu geben. Unterstützt von Wissenschaftlern, die in der Inklusion ein Menschheitsanliegen erblicken und sich um die Realisierung sorgen.